„Fire“ ist das Thema des 9. Prix Pictet
Der Prix Pictet, die weltweit wichtigste Auszeichnung für Fotografie und Nachhaltigkeit, hat bekannt gegeben, dass „Fire“ („Feuer“) das Thema seines 9. Zyklus sein wird. Die Namen der für den Preis nominierten Fotoschaffenden werden Anfang Juli 2021 bei einer eigenen Veranstaltung am Fotofestival Les Rencontres d’Arles bekannt gegeben. Zu sehen sind dann die Werke der nominierten Künstlerinnen und Künstler im Dezember 2021 im Londoner Victoria & Albert Museum. Im Rahmen dieser Ausstellung wird am 15. Dezember 2021 an einer feierlichen Preisverleihung die Siegerin bzw. der Sieger des Preises bekannt gegeben.
‘Fire’ podcast trailer
„In den zwölf Jahren seit wir den Preis lancierten, haben sich zwei der grössten Bedrohungen für das Leben auf der Erde – extreme Ausbeutung von Ressourcen und Klimawandel – weiter verschlimmert.“
‘Next year, 2021, when the UN Climate Change Conference (COP26) meets in Glasgow, will be critical in building on the commitments made at the 2015 Paris Agreement. Our aim with the Prix Pictet is to harness the power of photography to influence government, business and society to work towards a more sustainable future.’ says Renaud de Planta.
Joana Choumali gewinnt den achten Prix Pictet
Die Gewinnerin des Prix Pictet ‚Hope‘ steht seit gestern fest: Die achte Ausgabe des internationalen Preises für Fotografie und Nachhaltigkeit geht an Joana Choumali. Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 13. November 2019, anlässlich der feierlichen Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung der Arbeiten der zwölf für den Prix nominierten Fotografinnen und Fotografen statt.
In einer Erklärung im Namen der Jury des Prix Pictet sagte Jury-Vorsitzender Sir David King: „Wir haben uns von den Worten unseres verstorbenen Ehrenpräsidenten Kofi Annan inspirieren lassen, der bei seiner letzten Verleihung des Prix Pictet von der Fähigkeit der Menschheit sprach, Hoffnung auch in aussichtslosen Lagen zu schöpfen, und von seiner eigenen tiefen Hoffnung, dass es noch nicht zu spät sei, um den katastrophalen Schaden, den wir über die Natur und ihre verletzlichsten Kinder gebracht haben, wiedergutzumachen. Machen wir uns nichts vor, die Krise, in der wir stehen, hat sich in den letzten zwei Jahren verschärft. Und doch bleibt Hoffnung, sei sie noch so schwach und schwer zu fassen. Die Arbeiten der zwölf nominierten Fotoschaffenden unterstreichen die starke Hoffnung des Prix Pictet – die Wette, die wir alle mit der Zukunft abschließen, dass Kunst zum Handeln bewegen und da überzeugen kann, wo Worte allein versagt haben.“
Website des Prix Pictet
Der internationale Kunstpreis für Fotografie und Nachhaltigkeit
2008 stifteten die Teilhaber der Pictet-Gruppe den Prix Pictet, um die weltweite Aufmerksamkeit durch das Medium der Fotografie auf die Thematik der Nachhaltigkeit zu lenken und Massnahmen in diesem Kontext anzuregen.
Seit seiner Gründung legt der Preis den Schwerpunkt auf Umweltthemen: Bisher gab es sieben Themen, angefangen mit Water, danach Earth, Growth, Power, Consumption, Disorder, Space und Hope.
„Ich hoffe aufrichtig, dass der Prix Pictet zum besseren Verständnis der Veränderungen in unserer Welt beitragen und das Bewusstsein der Dringlichkeit präventiven Handelns stärken wird.“
Nachruf auf Kofi Annan (auf Englisch)
Stephen Barber, Präsident, Prix Pictet
„Seit zehn Jahren engagiert sich der Prix Pictet, die Öffentlichkeit weltweit mit ausdrucksmächtigen Bildern auf Nachhaltigkeitsprobleme aufmerksam zu machen. Viele der besten Fotografinnen und Fotografen der Welt haben mit ihren Objektiven die grössten Bedrohungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert eingefangen. Haben wir damit etwas erreicht? Ich glaube schon.“
10-Jähriges Bestehen Bewusstseinsbildung
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesem internationalen Kunstpreis für Fotografie und Nachhaltigkeit finden Sie auf der Website des Prix Pictet.